Wo steht Berlins 5G-Geschwindigkeit?

Berlin - Berlin
Die nächste Generation des Mobilfunks, bekannt als 5G, verbessert die digitale Konnektivität. Sie bietet beispiellose Geschwindigkeiten, minimale Latenzzeiten und eine erhöhte Kapazität. Die Bereitstellung kann entweder als Standalone (SA) – eine vollständige Überarbeitung der alten Netze – oder als Non-Standalone (NSA), bei dem die bestehende Infrastruktur für den ersten Ausbau genutzt wird, erfolgen. Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis von Berlins Position im globalen 5G-Spektrum.

Nutzererfahrung untersuchen: Wie Geschwindigkeit Nutzung bestimmt

Im Kontext von 5G geht “Nutzererlebnis” über reine Verbindungsstabilität hinaus. Es umfasst Geschwindigkeit, Latenz und Zuverlässigkeit. Für technikaffine Bürger Berlins hat 5G-Hochgeschwindigkeit ihre digitalen Interaktionen neu definiert. Beispielsweise ermöglichen niedrige Latenzzeiten und ultraschnelle Geschwindigkeiten nahtloses Spielen auf Cloud-Gaming-Plattformen ohne Verzögerungen oder Pufferung. Kostenlose PC-SpieleWas früher wackelige Unterhaltung war, ermöglicht nun verzögerungsfreies Spielen ohne Unterbrechungen. Die schnelle Datenübertragung, die durch 5G ermöglicht wird, bedeutet, dass solche Spiele reibungslos und in hoher Qualität gestreamt werden können, was das Spielerlebnis erheblich verbessert.
Dank verbesserter Download-Geschwindigkeiten liefern Video-Streaming-Dienste nun Ultra-HD-Inhalte ohne Verzögerungen. Die Geschwindigkeit ist also mehr als nur eine Zahl – sie bestimmt das individuelle Technologieerlebnis in der pulsierenden Metropole Berlin.

Überblick über Berlins wachsende 5G-Infrastruktur

Berlins rasch expandierende 5G-Infrastruktur zeugt von der technologischen Fähigkeit der Stadt. Telekommunikationsgiganten wie Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica Germany führen diese Entwicklung an und haben einen beeindruckenden Ausbau von 5G-Netzen in der gesamten Hauptstadt ermöglicht.
In Deutschland werden für den neuesten Standard im Mobilfunk zwei 5G-Frequenzbereiche verwendet. Das eine Band befindet sich im 3,6-GHz-Spektrum, während das andere im 2,1-GHz-Bereich operiert. Die Wahl des Frequenzbandes wird durch physikalische Gegebenheiten bestimmt. Die 2,1-GHz-Frequenzen mit ihren längeren Wellen sind besonders geeignet, um weite Flächen abzudecken. In dicht bevölkerten Gebieten, wie zum Beispiel in Berlin, verwendet man hingegen 5G im höheren 3,6-GHz-Band.

Der parallele Ausbau dieser Frequenzbänder ist von Vorteil. Er sorgt dafür, dass auch kleinere Städte zügig an das 5G-Netz angeschlossen werden können. Zugleich werden die speziellen Anforderungen für 5G in Metropolen realisiert: Auf der 3,6-GHz-Frequenz wird ein 90-MHz-Spektrum für 5G genutzt. Dies führt zu einem höheren Datendurchsatz im Vergleich zur 2,1-GHz-Frequenz. Ein breiteres Spektrum erhöht die Kapazität und die Übertragungsgeschwindigkeit.
Mit der Funktion des Network Slicing können Betreiber mehrere virtuelle Netze innerhalb eines einzigen physischen Netzabschnitts erstellen. Dies optimiert Geschwindigkeit und Effizienz für verschiedene Anwendungen, von autonomen Fahrzeugen bis hin zu intelligenten Fabriken.
‘Speed Test’: Berlins 5G im weltweiten Vergleich
Um Berlins Position im globalen 5G-Rennen zu ermitteln, ist es wichtig, die Methodik dieser Vergleiche zu verstehen. Der “Speed Test” ist ein anerkanntes Analyseinstrument, das Datenübertragungsraten in verschiedenen Netzen misst. Er bewertet Parameter wie Download-Geschwindigkeit, Upload-Geschwindigkeit und Latenzzeit für einen umfassenden Überblick über die Netzleistung.
Berlins beeindruckende Leistung auf der internationalen Bühne zeigt sich in den Berichten von SpeedTest by Ookla. Laut SpeedTest lag Berlin im Oktober 2023 bei den Mobilfunkgeschwindigkeiten weltweit auf Platz 36 und bei den Festnetz-Breitbandgeschwindigkeiten auf Platz 66.

Beim Festnetz-Breitband beträgt die Download-Geschwindigkeit 94,89 Mbit/s und die Upload-Geschwindigkeit 24,73 Mbit/s.

Ein wichtiger Faktor für diese Geschwindigkeiten ist 5G NR (New Radio), ein neuer Standard, festgelegt vom 3rd Generation Partnership Project (3GPP). Diese Technologie ermöglicht schnellere und zuverlässigere Verbindungen und trägt wesentlich zur Steigerung der Geschwindigkeiten bei.
Schauen wir mal, wo andere Megastädte in der Rangliste stehen. Laut demselben SpeedTest liegt Seoul beim Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit zum Beispiel auf Platz 41, New York auf Platz 8, London auf 62 und Tokio auf 28.
Trotz robuster Infrastruktur und fortschrittlicher Technologien steht Berlin nicht an der Spitze der globalen Liste. Dennoch hält es eine respektable Position, die sein Engagement für hochmoderne Konnektivität für seine Bewohner unterstreicht und ihre digitalen Erfahrungen erheblich verbessert.

Zukunftsprognosen für Berlins 5G-Geschwindigkeiten

Die Zukunftsaussichten für Berlins 5G-Geschwindigkeiten sind vielversprechend. Quantenkommunikationstechnologien und Fortschritte beim Network Slicing könnten zu weiteren Geschwindigkeitssteigerungen führen und den Nutzern ein noch besser vernetztes Erlebnis bieten.

Allerdings ist der Weg nicht ohne Hindernisse. Die Frequenzzuweisungspolitik bleibt ein kritischer Faktor, da zukünftige Änderungen die Netzleistung erheblich beeinflussen könnten.

Zudem stehen bei der Einführung neuer Infrastrukturen Herausforderungen und Chancen bevor, während gleichzeitig regulatorische Fragen und Cybersicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen sind – eine Komplexität, die nur die Vorfreude auf eine Zukunft voller schnellerer Verbindungen und innovativer digitaler Erlebnisse steigert.

von: Inspiration

Bilder aus Berlin